11. 1. 2000
1. (Pilotfilm)
Kamera: Pascal Hoffmann; Buch: Christos Yiannopolous, Petra Welzel, Michael Laabs; Regie: Uli Möller
Marianne Brandt,
frisch von ihrem Mann Theo geschieden, ist froh, nach über zwanzig
Jahren Ehe endlich unabhängig zu sein. Ihre Tochter Nina lebt in Hamburg,
und Sohn Oliver wird seinen Wehrdienst antreten. Endlich hat sie Zeit für
sich selbst. Der Besuch auf dem Arbeitsamt sorgt jedoch für Ernüchterung.
Weiterbildung zur EDV-Fachfrau hin oder her - eine Frau ihres Alters, mehr
als zwanzig Jahre aus dem Beruf, sei kaum zu vermitteln. Und nicht nur
das wirft ihre Pläne über den Haufen: Plötzlich steht Nina
in der Tür und verkündet, sie habe sich von ihrem Freund Nils
Jansen getrennt und ziehe wieder zu ihrer Mutter. Auch Mariannes Schwiegermutter
Lotte drängt auf ihrer Geburtstagsfeier im Altenheim darauf, bei Marianne
wohnen zu dürfen, und simuliert kurz darauf eine Herzattacke, um ihr
Ziel zu erreichen. Mariannes beherztes und pragmatisches Auftreten verhilft
ihr schließlich doch zu einer Anstellung in der Personalabteilung
der Firma "Valentin". Ihr Vorgesetzter, Lutz Marquardt, der gegen ihre
Einstellung war, lässt sie jedoch Post sortieren, anstatt sie ihrer
Qualifikation gemäß einzusetzen. Beim Bund unglücklich,
meldet sich auch noch Olli bei ihr und bittet seine Mutter, ihn zu besuchen.
Als Marianne sich am Samstag auf den Weg zu ihrem Sohn macht, wird sie
auch dringend bei Valentin gebraucht, wo ein "Tag der offenen Tür"
veranstaltet wird. Da sie aber nicht erreichbar ist, springt Nina kurzerhand
für ihre Mutter ein. Marianne wird am nächsten Arbeitstag von
Marquardt zur Rede gestellt. Sie hätte doch behauptet, flexibel zu
sein. Marianne, noch in der Probezeit, verspricht, dass es zukünftig
keine Komplikationen mehr geben wird. Doch als kurz darauf Olli, der aus
der Kaserne abgehauen ist, von Feldjägern verfolgt bei seiner Mutter
im Büro erscheint, verliert sie ihren Job. Als ihre Nachfolgerin wird
Nina eingestellt. Lotte, wegen des simulierten Herzanfalls und ihres provozierenden
Verhaltens des Heimes verwiesen, hat ihr Ziel erreicht und ist bei Marianne
eingezogen. Als zu guter Letzt auch noch Olli wegen Untauglichkeit vom
Bundeswehrdienst freigestellt wird, ist Mariannes Haus wieder voll: Nina,
Lotte und Olli wohnen jetzt dort. Vorbei der Traum, auszuziehen und sich
eine kleinere Wohnung zu nehmen. Vorerst jedenfalls. Denn darin lässt
sich Marianne nicht beirren. Sie wird dafür sorgen, dass ihre Nesthocker
wieder ausziehen werden . Da eine andere Stelle nicht zu haben ist, stellt
sich Marianne als Putzfrau in der Kanzlei von Rechtsanwalt Jan König
vor. Hier kommt ihr nicht nur der Zufall, sondern auch ihr Können
zu Hilfe. Sie rettet für König wichtige Dateien in dessen Computer
und wird als Nachfolgerin für seine Sekretärin eingestellt, die
ein Baby erwartet. Die gute Nachricht wird zu Hause von Nina, Olli und
Lotte jedoch nicht begeistert aufgenommen. Wenn Marianne wieder arbeiten
geht, wer kümmert sich dann um den Haushalt? Tatsächlich geht
es zu Hause bald drunter und drüber, während Jan und Marianne
sich in der Kanzlei allmählich näherkommen. Sehr zum Verdruss
von Lotte, deren Ziel es ist, Marianne und ihren Sohn Theo wieder zusammenzubringen.
Sie zieht Nina und Olli auf ihre Seite und lässt Jan König von
Nina "beschatten". Die aber beobachtet den Falschen. Als sie daheim Bericht
erstattet, Jan König habe eine andere Frau vor der Kanzlei geküsst,
ist für Lotte alles klar. Sie und ihre Enkel müssen Marianne
vor diesem Mann und vor sich selbst schützen. Bei einem romantischen
Essen kommen sich Jan und Marianne näher. Sie entschließt sich,
bei ihm zu übernachten. Als sie nicht nach Hause kommt, bläst
Lotte entschlossen zum Aufbruch: Zu dritt macht man sich auf den Weg und
platzt durch die Terrassentür in das Schlafzimmer von Jan König.