Darsteller: Scarlett Johansson (Griet), Colin Firth (Johannes Vermeer),
Essie Davis (Catharina Vermeer), Judy Parfitt, Cillian Murphy, Tom Wilkinson
u.a.
Regie: Peter Webber
26. 12. 2006
Niederlande, 1664: Um Griets Familie ist es finanziell nicht gut bestellt.
Als ihr Vater überraschend erblindet, beschließen die Eltern,
ihre 17-jährige Tochter als Dienstmagd in den Haushalt des Malers
Jan Vermeer nach Delft zu schicken. Griet ist schnell fasziniert von dem
mal aufbrausenden, mal sanften Künstler. Sie verbringt immer mehr
Zeit in Vermeers Atelier, wo er sie in die Geheimnisse der Malerei einweiht
und sich von ihr inspirieren lässt - sehr zum Ärger seiner Frau
Catharina, die in der unschuldigen jungen Magd eine Konkurrentin wittert.
Ständiger Streitpunkt im Hause Vermeer ist zudem, dass der Maler sich
soviel Zeit zur Vollendung seiner Werke lässt, obwohl seine kinderreiche
Familie ständig mit finanziellen Sorgen zu kämpfen hat. Vermeers
einziger Gönner ist der selbstgerechte Kaufmann Van Ruijven, der Gefallen
an Griet gefunden hat und den Maler beauftragt, sie für ihn zu porträtieren.
Dass sie gemalt werden soll, widerstrebt Griet, denn schließlich
ist sie nur eine einfache Magd, der so etwas eigentlich nicht zusteht.
Als sie sogar die kostbaren Perlenohrringe Catharina Vermeers anlegen soll,
muss sie einen folgenschweren Entschluss fassen. Zögernd entscheidet
sie sich für die Kunst und steht Vermeer ohne Wissen der Hausherrin
Modell. Die erotische Spannung, die dabei zwischen ihnen entsteht, wird
für Griet schon bald unerträglich. Sie fühlt sich hin- und
hergerissen zwischen zwei Männern: Den intellektuellen und sinnlichen
Vermeer bewundert sie als Mann und Künstler, doch auch der sie heftig
umwerbende Pieter kann sich Chancen ausrechnen, steht er doch als Metzgersohn
gesellschaftlich mit ihr auf einer Stufe.
Seit über 300 Jahren gibt Jan Vermeers (1632-1675) Kunstwerk "Mädchen
mit Perle" Rätsel auf. Wer war die geheimnisvolle Unbekannte, die
den Betrachter halb fragend, halb verführerisch anblickt? Fast alle
Personen auf den weniger als 40 bekannten Bildern des Malers wurden von
Kunsthistorikern identifiziert - nur über jenes junge Mädchen
konnte nichts in Erfahrung gebracht werden, noch nicht einmal ihr Name.
1999 entwarf die in London lebende US-amerikanische Schriftstellerin Tracy
Chevalier um das Kunstwerk und seine Entstehung eine fiktive Geschichte,
die 2003 von Peter Webber meisterhaft verfilmt wurde.
Dass der Regisseur einst Kunstgeschichte studierte, hat den Film deutlich
geprägt: In Webbers erster Regiearbeit geriet jede Einstellung zum
Kunstwerk. Dank Kameramann Eduardo Serra, der bereits mit namhaften Regisseuren
wie Claude Chabrol ("Geheime Staatsaffären", "Die Blume des Bösen",
2003) oder Michael Winterbottom ("Jude", 1996) zusammenarbeitete, wurde
kein Lichteinfall dem Zufall überlassen. Die detailreiche Darstellung
und eine ausgefeilte Bildkomposition erwecken die Bilder des berühmten
Künstlers zum Leben und versetzen den Zuschauer zurück in die
Niederlande des 17. Jahrhunderts. - Dreifach Oscar-nominiert, überzeugt
"Das Mädchen mit dem Perlenohrring" nicht zuletzt durch seine herausragenden
Darsteller Scarlett Johansson ("Die Insel", "Match Point") und Colin Firth
("Bridget Jones"). Wie schon in "Lost in Translation" gelingt es Johansson,
die Beziehung zwischen den beiden Protagonisten in einer rätselhaften
Schwebe zu halten. Tracy Chevalier zeigte sich begeistert von der filmischen
Umsetzung ihres Romans und der Arbeit von Drehbuchautorin Olivia Hetreed:
"Sie schrieb einiges in das Drehbuch, von dem ich mir wünschte, dass
es mir eingefallen wäre." (Text: ZDF)
Bearbeitet am 14. Dezember 2006