Wozu bamby?

Evermanns große Konkurrenz

Thomas Hruska & Jovan Evermann: Der Neue Serien-Guide. Das Lexikon aller Serien im deutschen Fernsehen von den Anfängen bis heute, 4 Bände, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag: Berlin 2004.

Shop: Bestellen Sie das Lexikon gleich hier bei amazon
Gelegentlich überkommt es mich und dann kratzt die Frage an mir: Wozu mache ich eigentlich eine Sammlung mit Episodenführern deutscher (und auch einiger ausländischer) TV-Serien, wenn es Jovan Evermanns üppiges Nachschlagewerk über alle Serien im deutschen Fernsehen gibt? Wozu, wozu, wozu?
Weil Evermann zwar gut ist, aber er mich nicht wirklich befriedigt (was umgekehrt viele Nutzer von bamby wohl auch über meine Arbeit sagen :-).
Fünf Jahre nach der legendären vierbändigen gelben Ausgabe "Der Serien-Guide" folgte 2004 "Der neue Serien-Guide", diesmal im Format kleiner, aber dafür stabiler durch einen festen Einband und mit dem Anspruch, alle Serien zu erfassen, die je im deutschen Fernsehen gelaufen sind.
Evermann stellt keine theoretischen Überlegungen über Fernsehserien an. Seine Kriterien sind formaler Natur: mindestens fünf Folgen (was man als internationalen Standart betrachten darf), mindestens 20 bis 25 Minuten Länge, mindestens ein "echter" Schauspieler. Grauzonen zu Doku-Soaps werden nicht erwähnt, Trick- und Puppenfilme fallen damit durch den Rost.
Evermann kommt schnell zur Sache. Eine Serie wird mit dem geläufigen deutschen Titel erfasst, alternative Titel werden ebenfalls angegeben. Es folgt Herrstellungsland, Genre, Produktionsbeginn, Zahl der Episoden und eine Übersicht über die Daten der Erstausstrahlung und ihre Wiederholungen nebst Sendern. Es gibt einen Überblick über die Darsteller und ihre Rollen sowie über Gastdarsteller, eine Auflistung aller deutschen Episodentitel und i.d.R. auch die ausländischen Titel, möglichst in der richtigen Reihenfolge. Abgerundet wird das Ganze von einer Inhaltsangabe, gelegentlich werden hier Besonderheiten zu Serien erzählt, Schauspieler-Schicksale, besondere Höhepunkte oder der "historische" Wert einer Serie (Dallas etwa!).
Was Evermann da zusammengetragen hat, sucht seinesgleichen. Jeder, der Informationen zu Fernsehserien sucht, ist zwingend auf dieses vierbändige Nachschlagewerk angewiesen, und er ist auch bei Serien gut bedient, über die andere sehr viel genauer informieren; das gilt erst recht für die längst vergessenen Streifen der deutschen Fernsehunterhaltung. Man findet Informationen zu Serien, die heute keine Sau mehr kennt. Und wer etwas darüber wissen will, musste sich früher erst mit den Sendern ins Benehmen setzen, um die Sendedaten zu eruieren und danach musste er alte Programmzeitschriften auftreiben und die spärlichen Informationen zusammentragen. Oder anders: Man konnte es gleich vergessen. Diese Lücke füllt Evermann.
Das schließt Kritik nicht aus.
Der Anspruch, alle Fernsehserien zu erfassen, wurde verfehlt. Ich hatte die kühne Hoffnung, dass Evermanns üppiges Opus mir bei den Problemfällen meiner Arbeit helfen würde. Vielfach Fehlanzeige. "Fritz und Franz als Wochenschau-Reporter" sucht der geneigte Leser hier vergeblich, das Pferdchen Poly hoppelt bei Evermann nicht durch die Seiten, der Skandal "Hei wie Tip Top" bleibt unerwähnt, "Mato, der Indianer" ist nicht erfasst. Und auch Peter René Körners wunderbares Spiel mit dem Kasperle wurde nicht verwewigt, obwohl Körner nicht hölzern daherkam. Kinder- und Jugendserien, die in den sechziger Jahren in der ARD liefen, sind Evermanns Achillesverse. Dafür hat niemand mehr Verständnis als ich, denn auch mich trieb (und treibt) manche Sumpfblume der ARD zur schieren Verzweifelung, da der Sender lange brauchte bis zur Erkenntnis, dass Serien feste Sendetermine benötigen. Diese Erkenntnis setzte zuerst das ZDF konsequent seit seiner Gründung um, die alte Tante ARD trudelte gemächlich hinterher, zu meinem Verdruss heute (und sicherlich zum Verdruss der Zuschauer in den sechziger Jahren). Unpopuläres Beispiel: für 13 Folgen "Bonanza" brauchte die ARD von Oktober 1962 bis April 1965 zweieinhalb Jahre.
Bei der Serie "Planet der Affen" erwähnt Evermann die fünf Spielfilme und nennt die Erstausstrahlung im ZDF, bei "Don Camillo" unterbleibt ein Hinweis auf die fünf Filme mit Fernandel.
Überflüssig ist die Aufzählung zahlreicher Gastschauspieler, die nur für eine oder zwei Folgen in einer Serie mitwirkten, zumal Evermann solchen Personen keine Rollen zuweist, was er bei den Hauptdarstellern natürlich macht. Diese Aufzählung ist auch deshalb sinnlos, weil den vier Bänden das Wichtigste fehlt: ein Personen-Index.
Darf ich zum Schluss ganz pingelig werden? Einzelkritik verbietet sich zwar bei dem Umfang, aber wenige Fehler, die ich bemerkt habe, sollen erwähnt werden: bei den "Schilfpiraten" fehlen die Episodentitel, bei dem zweiten Aufguss der "Höhlenkindern" von 1984 wurden die Episodentitel der deutschen Verfilmung von 1962 genommen, "Eine Frau in Venedig" lief ab Oktober 1987 auf WDR III, nicht jedoch in der ARD, der "Don Quichotte", den das Fernsehen der DDR 1969 ausstrahlte, war der umgeschnittene Vierteiler mit Josef Meinrad, den das ZDF 1965 zeigte ... Schluss, das wird mir zu dumm.
Fazit: Das ist für jeden Fernsehfreak eine lohnende Investition, das Blättern in dem vierbändigen Werk weckt Erinnerungen an verflossene TV-Highlights und TV-Tiefen.

Zurück zur Übersicht über die Rezensionen
Zur bamby-Startseite

Bearbeitet am 14. September 2004

(C) des Textes: Norbert Korfmacher