Die Unendliche Geschichte

29. 10. 2004

1. Teil:
Der 12-jährige Bastian hat es schwer: Durch einen tragischen Unfall verliert er seine Mutter. Seitdem lebt er bei seinem Vater, doch der überarbeitete Anwalt findet wenig Zeit für seinen Sohn. Zu allem Überfluss leidet Bastian unter seinem brutalen Mitschüler Connor. Zuflucht und Trost findet er in seiner Phantasie. Eines Tages schenkt ihm ein wunderlicher Buchhändler "Die unendliche Geschichte" - ein Buch, das dem Jungen das Tor zu einer phantastischen Welt öffnet. Fortan taucht Bastian in das imaginäre Reich Phantasien ein: eine Wunderwelt voller Drachen, Ritter, leuchtender Helden und finsterer Schurken. Rasch merkt Bastian, dass er "Die unendliche Geschichte" und damit die Zukunft Phantasiens mithilfe seiner eigenen Phantasie verändern kann. Er stürzt sich in das Abenteuer seines Lebens! Doch bald lernt er die Schattenseiten Phantasiens kennen. So macht er die Bekanntschaft mit den unheiligen Mächten des Nichts. Deren Anführerin, die finstere Prinzessin Xayide, will Phantasien und die weise Kindliche Kaiserin vernichten. Sie schickt ihren Diener Gmork, eine werwolfartige Bestie, in die reale Welt, um Bastian von dem magischen Buch fernzuhalten. Gerade als Atréju gegen die dunklen Mächte des Nichts in Phantasien antreten muss, sieht sich Bastian in seiner Welt mit einem zwielichtigen neuen Lehrer konfrontiert. Leonard Blank ist niemand anderes als Gmork, der in die Rolle eines Menschen geschlüpft ist. Nun überschüttet er Bastian mit Hausaufgaben und Strafen, damit der Junge keine Zeit mehr findet "Die unendliche Geschichte" weiter zu lesen und damit das Schicksal Phantasiens zum Guten zu wenden.
 
"Die Zeit ist gekommen, das geheimnisvolle Buch wieder aufzuschlagen: Mit dem TV-Vierteiler "Die unendliche Geschichte" präsentiert RTL II ein Abenteuer-Highlight in deutscher Erstausstrahlung. Die kanadische Produktion basiert auf dem gleichnamigen Bestsellerroman von Michael Ende und verspricht brandneue Handlungsstränge, faszinierende Charaktere und atemberaubende Special Effects.
'Unser Ziel war es, einen TV-Klassiker zu schaffen, den Familien auf der ganzen Welt lieben', erklärt Regisseur Giles Walker. 'Die Serie hat Herz und Qualität. Es ist ein TV-Abenteuer voller Wärme, Humor, toller Charaktere und fantastischer Special Effects.' Die unendliche Geschichte beinhalte viel mehr als den Kampf Gut gegen Böse: 'Die eigentliche Botschaft lautet: Wir dürfen keine Angst davor haben zu träumen und unsere Phantasie zu benutzen. Denn das sind die menschlichen Fähigkeiten, mit denen man die Welt verändern kann.' Drehbuchautorin Leila Basen erläutert: 'Alles dreht sich um den aktiven Gebrauch der Phantasie. Ein 12-jähriger Junge erschafft eine ganz eigene Welt mithilfe seiner Vorstellungskraft - statt passiv vor einer Videospielkonsole zu hängen.' Hauptdarsteller Mark Rendall, der den kleinen Bastian Bux verkörpert, ergänzt: 'Für mich bedeutet das Nichts den Mangel an Glauben und Vorstellungskraft'. 
Für die atemberaubenden Effekte zeichnete das Big Bang FX/Animation-Studio in Montreal verantwortlich. Mit Computer generierten 3D-Effekten haben die Kanadier eine verblüffend echte Fantasy-Welt erschaffen. 'Die eigentliche Leistung besteht darin, zu kaschieren, wann es sich um 3D-Animationen oder um reale Filmaufnahmen handelt', betont Mario Rachiele, Präsident von Big Bang. So ist Dark City, das Reich der finsteren Prinzessin Xayide, komplett am Rechner entstanden. Auch Gmork, das werwolfartige Wesen, ist computeranimiert. 'Ich glaube, wir haben die hohen Erwartungen des Publikums erfüllt', so Rachiele. (Text: RTL II)

Bild RTL II: Die Kindliche Kaiserin (Audrey Gardiner) ist die Herrscherin über Fantasia. Sie bittet Atréju, dieses Land vor dem 'Nichts' zu retten.

Weiter zur nächsten Episode
Zurück zum Episodenüberblick

Bearbeitet am 17. Juni 2005