6. 4. 2005
In weiteren Rollen: Marion van de Kamp (Lotte Reinders), Helga Göring
(Ingeborg), Nino Sandow (Rui Sonagne), Thomas Goritzki (Lothar Petersdorf),
Deborah Kaufmann (Kathleen Nachtweih), Lambert Hamel (Malte Unger)
Regie: Jakob Schäuffelen; Buch: Hans-Christoph Blumenberg; Kamera:
Konstantin Kröning; Musik: Robert Papst; Szenenbild: Knut Loewe
3. Staatsbesuch
Die Entscheidung von Bundeskanzler Andreas Weyer ist eindeutig: Er
will den neuen Machthaber, einen blutrünstigen Diktator eines afrikanischen
Landes, nicht zu einem Staatsbesuch empfangen! Denn Weyer und seine Regierung
bekennen sich eindeutig zu den Menschenrechten. Leider ist die Einladung
des Auswärtigen Amtes an den fremden Staatschef schon lange vor dem
Putsch ausgesprochen und versehentlich nicht rückgängig gemacht
worden. Dennoch scheint Alberto Makalele, der unzählige tote Landsleute
auf dem Gewissen hat, auf einen persönlichen Besuch bei Andreas Weyer
zu bestehen. Außerdem hat er ein Angebot im Gepäck, dass von
Kanzler Weyer nur schwer abgelehnt werden kann: Ein Großauftrag in
Milliardenhöhe würde langfristig Tausende von Arbeitsplätzen
sichern. Soll Kanzler Weyer gute Miene zum bösen Spiel machen und
den Despoten empfangen? Das Team um Kanzler Weyer ist um eine adäquate
Lösung bemüht, und unerwartet wird deutlich, dass Makalele mit
einem außergewöhnlichen Köder zu fassen ist - wenn nur
der Köder mitspielen würde .
Bild ZDF: Bevor er zum nächsten Termin eilt, bittet Kanzler Andreas Weyer (Klaus J. Behrendt, r.) um drei Minuten. Birte Schmitz (Rita Russek, l.) hat dafür Verständnis.
Weiter zur nächsten Episode
Zurück zum Episodenüberblick
Bearbeitet am 29. Juni 2005