Sprecher: Sky du Mont
1. | 19. 5. 2005 |
2. | 26. 5. 2005 |
3. | 02. 6. 2005 |
4. | 09. 6. 2005 |
Kritik: Das ZDF ist nicht gerade für Innovation im deutschen
Fernsehen bekannt. Auch diese "Doku-Soap" (ein grässliches Wort) ist
natürlich von der Idee her abgekupfert. Hier gilt: besser gut geklaut
als selbst schlecht erfunden. Dieser Vierteiler bot Unterhaltung pur! Was
passiert, wenn man Schüler und Lehrer nach den Regeln der fünfziger
Jahre agieren lässt? Für die heutigen Jugendlichen war das eine
harte Schule, denn sie mussten nicht nur auf die Annehmlichkeiten des 21.
Jahrhunderts verzichten, sondern wurden auch noch mit den Unanehmlichkeiten
der fünfziger Jahre traktiert. Das Erschreckende war für mich,
mit welcher Leichtigkeit die Lehrer von heute als "Herrschende" in die
"Herrlichkeit" dieser Zeit verfielen und ihre Machtposition
zelebrierten. Ganz zum Schluss bot der Direktor der Anstalt ein schönes
Beispiel dafür, denn er bestrafte die Jungs noch am letzten Tag, weil
sie am Abend zuvor zu lange ihren Abschied gefeiert hatten. Mehr noch:
ein Schüler, der fröhlich lächelte, musste sich beim Strafappell
umdrehen. Weil das noch nicht reichte, setze der Leerkörper noch eins
drauf, denn die Herrschaften (und die LehrerInnen natürlich auch)
wussten ihre pädagogischen Maßnahmen aus der guten, alten Zeit
mit wohlklingenden Worten zu begründen. Da war die Rede vom fehlenden
Respekt, womit natürlich der fehlende Respekt der Schüler vor
den Lehrern gemeint war, nicht der fehlende Respekt dieser Lehrer vor ihren
Zöglingen. Selbstreflektion über ihr Treiben war bei diesen Pädagogen
nicht zu sehen und nicht zu hören. Ob's der Regisseur rausgeschnitten
hat? Das will ich diesen Erwachsenen wünschen! Gleichwohl bin ich
aus dem Lachen kaum herausgekommen. Geduldig ließen die Schüler
den Unfug der Vergangenheit mehr oder weniger über sich ergehen, paukten
und lebten nach Bedingungen aus Adenauers Zeiten. Alle wurden in eine Uniform
gezwängt, mancher "Tuckenhaarschnitt" der jungen Männer fiel
dem Elektrorasierer zum "Opfer", so dass viele besser aussahen als vorher.
Bei den Mädchen bewirkte der Verzicht auf individuelles Aussehen die
gewollte Uniformität, denn die Dicken sahen nur wenig anders aus als
die Schlanken (und da ich bekennender Schwuler bin, wird hier niemand von
mir erwarten, dass ich das Aussehen
der jungen Frauen in die eine oder andere Richtung bewerte). Die Schülerin
Saskia wehrte sich in der zweiten Episode energisch und tränenreich
gegen den verordneten Stumpfsinn, es half nichts. Florian blieb in der
Gegenwart und warf ein Auge auf Jennifer, was undenkbar war in einem Internat
der fünfziger Jahre. Überhaupt: Koedukation von 'Jungs und Mädels'?
Wo gab's und gibt's denn so etwas? Und das noch unter dem Bild des Kanzlers
(vermutlich hing ein Bild Adenauers damals so wenig in einer Schule wie
heute das Bild Schröders, aber als Gag war das brillant). Dass einige
Schüler am Ende der straffen Lehr- und Lernmethode etwas abgewinnen
konnten, sei hier vermerkt und verwundert nicht bei einer Generation, die
noch von Alt-68ern im Unterricht live gequält wurde und noch wird.
Abgerundet wurden die Bilder von Sky du Mont, der mit wohlwollender Ironie
in der Stimme das Geschehen kommentierte. Gerade seine Stimme war bitter
nötig und machte diese "Doku-Soap" zu einem echten TV-Erlebnis, von
denen das ZDF in dieser Zeit eher wenige hat. - Zum Schluss noch dies.
Das Thema 50er Jahre ist schon lange angesagt. Weshalb macht man nicht
eine Unterhaltungsserie über die fünfziger Jahre mit ihrem Mief,
der Verlogenheit, der sexuellen Prüderie, der Gewalt und und und?
Der Stoff liegt auf der Straße, aber es bückt sich keiner. (Ja,
ich weiß, nichts ist peinlicher als gute Vorschläge von Kritikern,
die in ihrem Sessel sitzen und in klugen Sätze schreiben, was wie
zu geschehen hat.)
Persönliche
Bemerkung: Meine besondere Anerkennung gilt dem "Schulversager" Florian
Frowein. Die Abschlussklausuren hat er versemmelt, aber er hat den Zuschauern
bewiesen, dass es sinnvoller ist, auch in einer "Doku-Soap" mit offenen
Augen durch das Leben zu gehen, mal die Finger zu kreuzen und vor allem
die wirklich wichtigen Dinge nicht aus den Augen zu verlieren. In seinem
Fall war das ein Mädchen. Glückwunsch Florian!
Alphabetischer Index
Chronologischer Index
Startseite
Bearbeitet am 17. Juni 2005